Über Dieter

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Dieter, 39 Blog Beiträge geschrieben.

Gas- und Wasserzähler mit Tasmota digitalisieren

Von |2022-06-08T14:09:23+02:0020. März, 2022|

Die Digitalisierung von Gas- und Wasserzählern in einer SmartHome Lösung führt zu einer höheren Transparenz der Verbrauchskosten, wenn man mit Gas heizt und Warmwasser erzeugt. Bei den bestehenden Gaszählern in Privathaushalten  handelt es sich fast immer um Balgengaszähler, die die verbrauchten Kubikmeter an Gas zählen. Aufgabenstellung Für mich stellte sich die Frage, [...]

Tasmota Scripting aktivieren

Von |2022-11-12T20:12:15+01:006. Februar, 2022|

Die bisher von mir verwendeten Tasmota Versionen habe ich als fertige Binaires von der Tasmota- Seite heruntergeladen. Bei deren Verwendung ist mir aufgefallen, dass bis auf die Verwendung der Rules fast keine Möglichkeiten existierten, Sensorwerte umzurechnen und komplexere Entscheidungen treffen zu können. Genau hierzu gibt es mittlerweile in Tasmota [...]

MQTT Nachrichten in Openhab empfangen

Von |2022-02-06T16:27:25+01:006. Februar, 2022|

Für die Kommunikation von IoT insbesondere auch von SmartHome Sensoren und Aktoren hat sich MQTT (Message Queuing Telemetry Transport) als Standardprotokoll etabliert. Dazu werden Informationen über einen Gerätestatus an einen MQTT Broker gesendet, der diese Daten an sogenannte Abonnenten verteilt. Hierzu werden unter einem Thema (Topic) Statusinformationen an den MQTT Broker geschickt, [...]

Homematic IP Bewegungsmelder vergleichen

Von |2023-04-30T20:56:16+02:0019. Dezember, 2021|

Wer innen einen Bewegungsmelder einsetzen möchte hat bei Homematic IP die Qual der Wahl. Im folgenden Beitrag habe ich mal drei dieser Sensoren für den Innenbereich getestet und hierzu ein paar Eindrücke gesammelt. 3 unterschiedliche Bewegungsmelder Bei den von mir getesteten Bewegungsmeldern handelt es sich um folgende Modelle: Gerät max. Entfernung [...]

Bodenfeuchtesensor für Homematic IP bauen und nutzen (Teil 3, Software)

Von |2023-04-30T21:01:33+02:007. November, 2021|

Nachdem nun die Hardware für den Bodenfeuchtesensor aufgebaut und in Betrieb genommen wurde betrachtet dieser letzte Artikel, wie die Daten an andere Systeme insbesondere eine CCU übermittlet werden. Datenübertragung Daten übertrage ich auf zwei unterschiedliche Wege, nämlich über MQTT (standardmäßig in Tasmota verfügbar) und durch Beschreiben einer Variabeln in der CCU. MQTT [...]

Bodenfeuchtesensor für Homematic IP bauen und nutzen (Teil 2, Schaltung)

Von |2023-04-30T21:00:09+02:0014. Oktober, 2021|

Im zweiten Teil des Baus eines Bodenfeuchtesensors wird der Schaltplan erstellt, um die gefunden Hardwarekomponenten miteinander sinnvol zu verbinden. Im dritten Teil erfolgt dann die finale Konfiguration der Software zur automatisierten Datenübertragung. Stromverbrauch und Laufzeit optimieren Normalerweise benötigt ein D1 Mini ca. 70mA in Normalbetrieb im DeepSleep Modus ca. 0,17 mA. Der [...]

Bodenfeuchtesensor für Homematic IP bauen und nutzen (Teil 1, Grundlagen)

Von |2023-04-30T20:43:27+02:0027. September, 2021|

Wer eine Gartenbewässerung benutzt kennt das Thema: Wann sollen der Rasen, die Beete oder die Hecken am besten bewässert werden. Bisher schalte ich in einem statischen Rhytmus die Rasenbewässerung ein, die nur dann gestoppt wird, wenn der Regensensor feststellt, dass genug Regen in den vergangenen 48 Stunden gefallen ist. Mir ist das [...]

Homematic IP Regensensor in Betrieb nehmen

Von |2023-04-30T21:06:13+02:008. September, 2021|

Wenn man eine HMIP Wettersensor pro oder plus (Wetterstation) besitzt, dann erhält man automatisch einen Regensensor, der sowohl die Regenmenge misst, als auch den Regenbeginn feststellen soll. Das Prinzip des Sensors ist recht einfach: Die Regentropfen laufen in einen Behälter, in dem die Menge gemessen wird. Dies funktioniert für die Regenmengenerkennung super, [...]

Nach oben