Füllstandsmessung mit LoRaWAN

Von |2023-04-02T13:29:24+02:002. April, 2023|

Your Content Goes Here Im Artikel Füllstandssensor (Zisterne) für HMIP selber bauen habe ich beschrieben, wie ich mit einem D1 Mini und einem SR04T Distanzsensor eine Füllstandsmessung für eine Zisterne realisiert habe.  Nach  fast einem Jahr stelle ich fest, dass die Lösung für meine Zwecke zu unzuverlässig ist. Hierzu gehört insbesondere, dass [...]

LoRaWAN mit eigenem Gateway einrichten

Von |2023-03-12T18:32:34+01:0012. März, 2023|

Bisher habe ich Sensoren im Außenbereich immer per WLAN angebunden. Dies betraf insbesondere die Tasmota basierten Systeme, die von mir i.d.R. mit einem D1 Mini ausgestattet wurden. Der große Nachteil dieser Übertragungstechnik ist, dass ich zum einen überall Repeater aufstellen muss. Zum anderen ist der Strombedarf zur Verbindungsherstellung und Übertragung von Daten [...]

Sprachsteuerung mit Alexa und Node-Red für Homematic CCU

Von |2023-02-08T11:36:51+01:003. Februar, 2023|

Für die Nutzung von Homematic und Homematic IP Geräten benötigt man als Zentrale entweder einen Homematic Access Point (HAP) oder eine CCU. Der Vorteil der CCU ist, dass man unglaublich viele Details einstellen und Code für alle möglichen Anwendungsfälle schreiben kann. Der Nachteil ist, dass man alles was mit [...]

HMIP Heizprofile richtig verwenden

Von |2022-12-21T17:49:48+01:0021. Dezember, 2022|

Auf der Homematic CCU gibt es die Möglichkeit, verschiedene Heizprofile für ein Raumthermostat oder Heizungkörperthermostat einzustellen. Aber wofür braucht man eigentliche mehrere Profile und welche Einstellung gilt, wenn man ein Gerät per Direktverknüpfung oder Heizgruppe zugeordnet hat? Heizprofile In einem Heizprofil kann man einstellen, wann eine Temperatur abgesenkt oder [...]

MQTT-Broker Mosquitto als Docker Image auf einem NAS installieren

Von |2023-01-03T20:24:38+01:0029. September, 2022|

Da mir mein Raspi neulich den Dienst verweigert hat und daher eine Reihe von Daten nciht mehr erfasst wurden, habe ich einen alternativen "Betreiber" für dem MQTT-Broker Mosquitto gesucht. Dabei bin ich wieder bei Docker gelandet, welcher aals Service auf meinem Synology NAS läuft. Im Folgenden beschreibe ich kurz, welche Einstellungen ich [...]

Gas- und Wasserzähler mit Tasmota digitalisieren

Von |2022-06-08T14:09:23+02:0020. März, 2022|

Die Digitalisierung von Gas- und Wasserzählern in einer SmartHome Lösung führt zu einer höheren Transparenz der Verbrauchskosten, wenn man mit Gas heizt und Warmwasser erzeugt. Bei den bestehenden Gaszählern in Privathaushalten  handelt es sich fast immer um Balgengaszähler, die die verbrauchten Kubikmeter an Gas zählen. Aufgabenstellung Für mich stellte sich die Frage, [...]

MQTT Nachrichten in Openhab empfangen

Von |2022-02-06T16:27:25+01:006. Februar, 2022|

Für die Kommunikation von IoT insbesondere auch von SmartHome Sensoren und Aktoren hat sich MQTT (Message Queuing Telemetry Transport) als Standardprotokoll etabliert. Dazu werden Informationen über einen Gerätestatus an einen MQTT Broker gesendet, der diese Daten an sogenannte Abonnenten verteilt. Hierzu werden unter einem Thema (Topic) Statusinformationen an den MQTT Broker geschickt, [...]

Mittelwert mit CCU einfach berechnen

Von |2023-04-30T20:51:24+02:003. Juni, 2021|

Wer empfindliche Sensoren einsetzt und hiervon Aktionen abhängig macht wird das Thema kennen: Schon kleinste Schwankungen können eine Aktion auslösen. Hier bietet sich an, einen Mittelwert über eine Reihe von Messwerten zu bilden, um so die ganzen Daten etwas zu glätten. In meinem Fall geht es um einen Lichtsensor außen, der über [...]

Nach oben